Wo? Wie? Was?

Ich komme entweder zu Euch nach Hause oder an einen anderen Treffpunkt der Wahl: Wir können uns bei mir im Office treffen oder an einem neutralen Ort (in Räumlichkeiten der Schule, bei einem Co-Working Space o.ä.)

Wir sollten im Vorfeld gemeinsam sicherstellen, dass wir in unserem Raum ungestört sind und eine angemessene Arbeitsatmosphäre herrscht.

Unsere Zusammenarbeit verläuft so individuell, dass es zunächst keine vorgefertigten Unterlagen gibt.

Nach und nach werden wir aber immer wieder auf bestimmte Inhalte aufbauen, die ich höchstpersönlich für eine Person konzipiere. Sofern ich diese Schaubilder, Arbeitsblätter o.ä. bei Euch lasse, sorgt bitte dafür, dass dieses Material bei Folgetreffen weiterhin zur Verfügung steht und zum Einsatz kommen kann.

Sonstige Tools, wie z.B. ein mobiles Flipchart/ein Whiteboard zum gemeinsamen Scribbeln bringe ich mit.

Wir treffen uns persönlich, denn ich glaube fest an die Dynamik, die entsteht, wenn sich Menschen gemeinsam in einem Raum aufhalten. So können wir auch haptisch arbeiten, experimentieren, uns bewegen und eine gemeinsame Energie entwickeln.

In Ausnahmefällen biete ich auch ein remote Treffen per Video-Call über MS Teams an.

Frau mit Brille und Jeanshemd erklärt mit einem Whiteboard mit den Kategorien "to do", "doing" und "done". Im Hintergrund sind Bücherregale und Fotos zu sehen.
Frau in blauem Hemd mit Brille schreibt auf einem Whiteboard mit den Kategorien 'to do', 'doing', 'done'. Im Hintergrund sind Bücherregale und eingerahmte Fotos sichtbar.

Was ist sonst noch wichtig?

  • Gerne kannst Du einen unverbindlichen Termin über den entsprechenden Button vereinbaren. Alternativ schreibe mir eine Email oder kontaktiere mich per Handy/WhatsApp unter +49/15124004440.

  • Ich nehme mir kostenfrei Zeit, um uns gegenseitig ein “Beschnuppern” zu ermöglichen. Meist stellen wir schnell fest, ob wir eine gemeinsame Wellenlänge haben und ich mit meiner Art und Sprache bei Dir “ankomme”.

  • Ich bringe einen bunten Blumenstrauß aus verschiedenen erprobten Methoden mit, die alle im weitesten Sinne aus dem Kontext des (agilen) Projektmanagements stammen.

    Beispielsweise kommen Techniken zum Zeitmanagement sowie Priorisierungs- und Strukturierungsmethoden zum Einsatz. (Eisenhower Matrix, Pomodoro o.ä.) Wir üben evtl. die Pflege eines Kalenders und wie man gute Notizen erstellt.

    Aber auch Motivations-Methoden, Entspannungsübungen, Atemtechniken sowie Anleihen aus dem Yoga, die den Lernfokus fördern, setze ich gern ein.

    Wir spielen mit LEGOs oder Bällen, vielleicht auch mal “Ubongo”, hören und/oder machen Musik, zeichnen, kleben Post-its und quatschen. Möglicherweise erstellen wir auch gemeinsam Spickzettel?!

    Alles was zu DIR passt und was Dir gefällt. Denn “was von Herzen kommt, geht ins Herz”!

  • Meine Empfehlung ist, dass unsere ersten beiden Treffen jeweils maximal eine Woche auseinander liegen. Das dritte Treffen kann dann nach ca. zwei bis drei Wochen erfolgen, ebenso wie das vierte nach erneuten zwei Wochen.

    Die konkreten Uhrzeiten stimmen wir je nach Deinem Stundenplan und meinen anderen Verpflichtungen miteinander ab.

  • In der Regel entscheiden wir gemeinsam (ggf. mit den Eltern), wie lange wir zusammen bleiben.

    Meist ist es sinnvoll, nach ca. vier Sessions zunächst mit dem neuen Input selbst weiter zu machen.

    Falls Du nach einer Weile das Gefühl hast, dass Du nochmal einen Impuls oder eine Vertiefung von mir benötigst, können wir uns gern zu einem vergünstigten Preis zu einem “Refresh” verabreden oder z.B. in kürzeren (Online-)Terminen nochmal gemeinsam überlegen, was noch fehlt.

  • Sprich mich hierzu gern an! Es lässt sich keine pauschale Aussage treffen, aber oftmals können sich auch Schwestern und Brüder auf ganz intuitive Art gegenseitig unterstützen. Ich überlege mit Dir und Deiner Familie, wie die Modalitäten aussehen könnten.

  • Solltest Du Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben, biete ich an, dass wir auf Englisch (oder einer bunten “Denglisch”-Mischung) miteinander kommunizieren.

    Da meine eingesetzten Materialien exklusiv für Dich erstellt und angepasst werden, ist es kein Problem, alle Methoden so zu nutzen wie ich sie mit Muttersprachlern verwende.

  • Für den Fall, dass wir uns zu einer Zusammenarbeit entscheiden, stelle ich eine Rechnung aus, die bitte per Vorkasse zu begleichen ist. (Überweisung oder Paypal)

    Die Ausgabe ist steuerlich absetzbar!

  • Unter bestimmten Voraussetzungen können staatliche Mittel aus dem Programm für “Bildung und Teilhabe” angefragt werden.

    https://www.arbeitsagentur.de/familie-und-kinder/informationen-zum-bildungspaket

    Sprich mich bitte darauf an, so dass ich Dir bei der Beantragung helfen kann!

  • Jeder kann mal krank werden oder spontan verhindert sein. Bis zu 24 Stunden vor unserem Termin kannst Du ihn absagen bzw. verschieben.

    Bei sehr kurzfristigen Absagen muss ich leider eine Ausfallgebühr in Höhe von 50€ in Rechnung stellen.

  • Sollten wir uns ausnahmsweise nur Remote treffen können, sende ich Dir im Vorfeld einen entsprechenden Link für eine MS Teams-Besprechung zu.

Zwei Personen sitzen an einem Tisch und spielen mit bunten Bauklötzen. Es gibt eine gelbe Kiste und einen Behälter mit Stiften sowie einen roten Apfel auf dem Tisch. Im Hintergrund sind weiße Schränke sichtbar.
Ein Mädchen sitzt in einer Hängematte, trägt Kopfhörer und liest ein blaues Buch. Im Hintergrund sind bunte Bilder an der Wand zu sehen.