Lerncoaching
…. hilft, das Lernen zu optimieren
… ist eine einzigartige professionelle Begleitung
… ist ganzheitlich und lernstoffunabhängig
… funktioniert in jedem Alter
… bietet Chancen auch für “gute” Schüler:innen
… schafft Voraussetzungen, eigenständig zu lernen
… kreiert Erfolgserlebnisse
… kann Prüfungsängste mildern
Let’s flow
Als „Flow“ bezeichnet man einen Zustand voller Energie, Produktivität und Glück. Wer im „Flow“ (also sinngemäß: im Fluss) ist, geht völlig in seiner Tätigkeit auf, vergisst Sorgen und die Zeit. Manche erreichen diesen Zustand beim Joggen, andere beim Puzzlen, Kochen oder beim Musizieren.
Das Flow-Prinzip sagt, dass der Flow im Bereich zwischen Überforderung (Angst) und Unterforderung (Langeweile) entsteht.
Im agilen Framework Kanban ist der “Flow” ein elementares Prinzip der (Zusammen-)Arbeit: die Aufgaben werden sichtbar gemacht und “bewegen” sich kontinuierlich fort.
Im Yoga-Stil Vinyasa geht es ebenfalls um den Flow, denn es werden dynamische Bewegungssequenzen mit dem bewussten Atem verbunden.
Mit meinem Lerncoaching können wir hierfür die entsprechenden Voraussetzungen schaffen!
Growth Mindset
Ihre ersten Gehversuche probieren kleine Kinder einfach aus. Wenn diese nicht klappen, verschwenden sie keinen Gedanken daran, das als Fehler oder Rückschlag zu betrachten - sondern sie probieren es einfach immer weiter.
Die Theorie über das “Growth Mindset”, also das “wachstumsorientierte Denkmuster”, sagt, dass Fähigkeiten durch Anstrengung und Ausdauer entwickelt werden können - und zwar ein Leben lang.
Es geht nicht darum, Fehler zu vermeiden - vielmehr darum, eine Haltung zu entwickeln, die das Ausprobieren und daran wachsen kultiviert. Fehler sind nämliche Helfer! #scheiter heiter
Die amerikanische Entwicklungspsychologin Prof. Carol Dweck ist als führende Forscherin auf diesem Gebiet anerkannt. Sie ist überzeugt davon, dass Wertschätzung für den PROZESS des Lernens (Growth Mindset) und nicht für das ERGEBNIS (Fixed Mindset) gezeigt werden muss.
Im Lerncoaching werden genau diese Veränderungsprozesse angestoßen. Lernende werden gestärkt und ermutigt, denn im Fokus stehen ihre Fähigkeiten und Ressourcen und weniger die am Ende dabei erzielten Leistungen in Form von messbaren Noten.